Bilder online kaufen – was muss man beachten
Um Bilder online zu kaufen, gibt es viele Möglichkeiten. Die meisten Bildagenturen bieten unterschiedliche Modelle an, vor allem was die Zahlung der Fotos angeht und haben unterschiedliche Angebote, was die Bilder selbst betrifft. Wer noch nie vorher Bilder online gekauft hat, der muss einige wichtige Punkte beachten. Bei Fotoskaufen.de wollen wir Ihnen einen kurzen Einblick in die wichtigsten Überlegungen bieten und erste Einblicke liefern.
Welche Agentur? Die beste Bildagentur finden und Bilder online kaufen
Die unterschiedlichen Bildagenturen bieten ihren Kunden und den Einkäufern von Bildern natürlich unterschiedliche Waren an. Denn auch der Micostock Markt ist natürlich nicht frei von Wettbewerb. So gibt es Themenbereiche, die eher von der einen Microstock Agentur abgedeckt werden, als von der anderen. iStockphoto beispielsweise, die als Erfinder des Konzepts gelten können, punkten vor allem mit Fotos, die kreativ sind und eine gewisse Exklusivität haben. Außerdem gibt es eine breite Themenauswahl. Bei anderen Agenturen hat man sich eher spezialisiert, so zum Beispiel bei den sogenannten Food-Fotos. Denn auch Bilder von Lebensmitteln sind sehr gefragt. Eine riesige Menge an Bloggern braucht regelmäßig kulinarische Fotos. Deswegen findet man bei Pitopia ausschließlich Bilder von Lebensmitteln, gekochten Menüs, Weinen, Gemüse und vielem mehr. Je nach eigenem Bedarf, muss man seine Bildagentur sehr genau auswählen und schauen, wo die besten Angebote für das eigene Themenfeld liegen. Auch Gutscheine und Rabatte sollten in die Überlegung, mit welcher Microstock Agentur man arbeiten will, mit einbezogen werden. Online wie offline ist der Bedarf an Bildern sehr hoch und es ist nicht abzusehen, dass dieser Trend abnehmen wird. Der Markt für Bilder wird sich wahrscheinlich eher noch mehr spezialisieren und aufteilen in zwei Segmente, die mit den beiden Beispielen sehr gut illustriert werden können: Die riesigen Supermärkte mit einem umfassenden Angebot und die kleinen Läden, die sich auf ein Thema stürzen. Beide Modelle haben Vorteile. So finden sich in dem einem Angebot eben Bilder, die sämtliche Stile und Inhalte umfassen und vor allem Onlinemedien frisches und kreatives Bildmaterial anbieten. Die anderen Seite bietet nach strengen thematischen Regeln eine Vielzahl an sehr guten Bildern an, die sich am Thema geradezu abarbeiten.
Wie seriös ist eine Bildagentur? Lizenzfreie Fotos online kaufen
Wer sich für eine Bildagentur entscheiden will, der muss alleine aus rechtlichen Gründen auf der sicheren Seite sein. Denn die Verwendung von lizenzfreien Bildern ohne die tatsächlichen Rechte am Bild zu besitzen, kann zu Abmahnungen führen. Deswegen sollte man auch keine Bilder einfach bei Google suchen und auf der eigenen Seite einbetten. Eine seriöse Agentur kümmert sich um die Rechte und hat mit dem entsprechenden Fotograf seine Urheberschaft abgeklärt und springt im Zweifelsfall ein. Deswegen ist es wichtig, die Agentur auf Herz und Nieren zu prüfen. Wer sich nicht an einen der Marktführer wendet, mit denen eine Menge an Kunden beste Erfahrungen gemacht haben, der kann ein paar einfache Punkte überprüfen, um sicher zu gehen, ob alles in Ordnung ist. Die Microstock Agentur sollte unbedingt ein Impressum auf der Kontaktseite haben, das eine Adresse enthält, an die man sich per Post wenden kann. Außerdem sollten die Lizenzbedingungen, also die Bedingungen unter denen man die Fotos nutzen darf, verständlich und auf Deutsch verfügbar sein und Sie als Kunde sollte diese auch vor dem ersten Kauf lesen. Mit der Sicherheit hängt auch der Punkt der Zahlung zusammen. Achten sie auf sichere Zahlungsmöglichkeiten wie PayPal oder Kreditkarten. Ein weiterer Punkt sind die unterschiedlichen Zahlungsmodelle, denn eine seriöse Bildagentur bietet ihren Kunden in der Regel eine Auswahl an, wie man genau die Bilder bezahlen will.
Die Formalitäten: Wie bezahle ich meine lizenzfreien Bilder?
Der deutsche Riese Fotolia, aber auch iStockphoto, Dreamstime, Shutterstock, 123RF oder Panthermedia bieten ihren Kunden unterschiedliche Einkaufsmöglichkeiten, auf die man bei der Auswahl der Bildagentur unbedingt achten sollte. Denn aus diesen Möglichkeiten ergibt sich am Ende der Einzelpreis eines Bildes. Eine Bezahlmethode, die sich auf den meisten großen Portalen durchgesetzt hat, ist das Bezahlen per Credits. Diese virtuelle Währung entspricht ganz konkretem Geld und wird sozusagen beim Betreten der Agenturen eingetauscht. Als Kunde laden Sie einfach das eigene Kundenkonto auf, das Sie bei der Microstock Bildagentur haben und können dann einkaufen. Je nach Qualität und Auflösung sind die Preise unterschiedlich. Der Vorteil bei den Credits liegt darin, dass man sich sehr schnell an sie gewöhnt und ein Gefühl dafür bekommt, ob ein Bild zu teuer ist oder nicht. Unbedingt zu beachten ist daneben auch der Fakt, dass alle Agenturen unterschiedliche Kurse haben und der Credit von Fotolia nicht den gleichen Wert hat, wie der Credit von iStockphoto. Diese Methode lohnt sich vor allem, wenn man nur unregelmäßig Bilder online einkauft. Eine andere Methode hingegen ist für alle die, die regelmäßig Bilder brauchen: Das Abonnement. Dabei kann man je nach Anbieter und Abo pro Woche, pro Monat oder pro Jahr bezahlen. In diesem Fall kann man eine bestimmte Anzahl von Bilder, oftmals sogar in den besten Versionen, einfach herunterladen und sich so jeden Tag mit Material versorgen. Eine gängige Praxis umfasst etwa 20 bis 25 Bilder pro Tag. Dabei sind die Preise für die Einzelbilder sehr niedrig. Außerdem gibt es je nach Anbieter erweiterte Lizenzbedingungen. Wer eine Agentur sucht, kann sich einfach umschauen und bei Fotoskaufen.de erste Eindrücke gewinnen, Testberichte lesen und einfach anfangen, nach Bildern zu suchen. Je nach Bedarf und eigenen Ansprüchen sucht man sich dann seine passende Agentur aus.